Gleichlauf 1219

  • Hallo, Kollegen,


    ich habe gerade einen 1219 in der Mangel:
    1.) Er hat Gleichlaufschwankungen, die mit dem Plattentellerumfang korrelieren. Der Stroboskopring "wobbelt" bei 33 U/min. leicht um ca. 2 mm. Bei 45 U/min. zittern die Markierungen. (Übrigens ist eine Fenix L0D-Taschenlampe im gepulsten 12 lumem-Betrieb das perfekte Stroboskop; die Frequenz weicht nur geringfügig von der Netzfrequenz ab.)


    Was habe ich getan, um den Fehler zu beseitigen?
    a) Den Motor geöffnet, den unteren Lagerspiegel gedreht, die Lager mit Ballistol geölt.
    b) Das Tellerlager mit Ballistol getränkt
    c) Das Reibradlager mit einem Tropfen Öl versehen.
    d) Das Reibrad kurz mit 1400er-Papier und Äthanol gereinigt
    d) Die Tellerlauffläche ebenfalls mit 1400er-Papier gereinigt und mit Äthanol entfettet.
    e) Den Messing-Pulley mit 1400er-Papier und Äthanol gereinigt.
    f) Einen anderen 1219-Plattenteller verwendet.


    Der Plattenteller läuft mit Platte aus 33 U/min. nur ca. 40 sec. nach. Der Teller hat keinen seitlichen und auch keinen Höhenschlag. Der Stroboskopring ist minimal dezentriert (ca. 2 mm), was sich aber meiner Meinung bei der Beobachtung kaum auswirken sollte.
    Die Gleichlaufschwankungen sind minimal zu hören, stören bei anspruchsvoller Musik aber doch.
    Bei so einem derart schweren Plattenteller sollte so etwas doch nicht sein. Was kann ich tun, um den Gleichlauf zu optimieren?


    2.) Der Plattenteller läuft zu schnell. Die Nenndrehzahl wird nur erreicht, wenn man den Pitch-Regler in Minimalstellung bringt (ganz nach links dreht). Einem zu langsamen Dreher kann man leicht Beine machen, indem man den Pulley ein wenig von der Motorwelle abzieht, d. h. etwas weiter oben festschraubt.
    Was kann man aber machen, wenn der Pulley schon ganz aufgesteckt ist? Aufbohren würde ich ihn nur ungern. An der Pitch-Mechanik konnte ich keine Justiermöglichkeit entdecken. Den Motor mit Unterlegscheiben unter der Platine festschrauben? :wacko:


    Danke im voraus für alle hilfreichen Antworten! ^^


    Viele Grüße
    Gorbi

    CS 731 Q, 1219 in SABA-Zarge, CV 1700, CT 1641, C 830, CD 120, 4 x CL 730, 2 x Dual-Boxenständer, Sennheiser RS 195, MC 314, Nadelmikroskop, Dual-Plattenklemme, DK 830.

    Nicht-Dual: Blaupunkt Barcelona 3D, Grundig TK 46, Grundig TK 1, SABA Ultra HiFi Studio 9800 Stereo mit Dual 1226 und Sansui ES 50, Grundig Konzertschrank 9078 mit Perpetuum-Ebner "Rex de luxe" und Tonbandgerät TM-8.
    Kellerlager: CV 1600, CV 1200, C 809, DK 710, davon restaurierungsbedürftig: C 844, C 830.

  • Moin Gorbi!


    Zum Geschwindigkeitsproblem: in der Antriebsrolle selbst ist eine Schraube, mit der eingestellt wird, wie weit man sie auf die Motorachse aufstecken kann. Diese Schraube einfach etwas herausschrauben. Man braucht einen ziemlich kleinen Schraubenzieher.


    siehe auch: http://dual.pytalhost.eu/1219s/1219s-05.jpg, untere Abbildung


    Grüße,
    Peter

  • Hallo.


    waren da nicht Threads mit Tests wielange der Teller ohne Antrieb nachläuft?
    Wobei das wohl nichts mit den Gleichlaufschwankungen zu tun hat.


    Was ist denn mit dem oberen Motorlager, welches in deinem Thread nicht erwähnt wird?

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo, Peter,
    vielen Dank, der Tip war Gold wert! :thumbup:


    Hallo, Papa Schlumpf,
    genau, dort wird von Nachlaufzeiten bis über zwei Minuten geschwärmt. :wacko: Du hast aber auch recht: Ein schlechtes Tellerlager sollte eingentlich keine Schwankungen verursachen, die periodisch genau einmal pro Tellerumlauf auftreten, ich wollte nur so viele Informationen wie möglich geben.
    In das obere Motorlager habe ich Ballistol-Öl hineinlaufen lassen, so gut es ging. Der Motor läuft ziemlich ruhig.
    Das Reibrad ist nicht verhärtet, zumindestens läßt es sich am Rand noch gut elastisch nach oben oder unten biegen und fühlt sich nicht hart an.


    Viele Grüße
    Gorbi

    CS 731 Q, 1219 in SABA-Zarge, CV 1700, CT 1641, C 830, CD 120, 4 x CL 730, 2 x Dual-Boxenständer, Sennheiser RS 195, MC 314, Nadelmikroskop, Dual-Plattenklemme, DK 830.

    Nicht-Dual: Blaupunkt Barcelona 3D, Grundig TK 46, Grundig TK 1, SABA Ultra HiFi Studio 9800 Stereo mit Dual 1226 und Sansui ES 50, Grundig Konzertschrank 9078 mit Perpetuum-Ebner "Rex de luxe" und Tonbandgerät TM-8.
    Kellerlager: CV 1600, CV 1200, C 809, DK 710, davon restaurierungsbedürftig: C 844, C 830.

  • hast Du noch andere 12xx in deinem Bestand?


    Frage deshalb, da einige Teile wie z.B. Tellerlager auswechselbar sind. Auswechseln deshalb um die Fehlerquelle einzukreisen.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo, Vater Schlumpf, ;)


    Ja, ich habe noch einen zweiten als Teileträger. Muß man nicht das Kurvenrad ausbauen, um das Tellerlager abzubekommen? :wacko:
    Oder ist es möglich, das Lager von oben bloß zu öffnen, um es zu reinigen?
    Macht es Sinn, die Kugeln durch neue zu ersetzen? Ist da ein Kugelring drin, à la http://www.vitelli.ch/catalog/…info.php?products_id=3503 ?


    Welche Kugeln soll ich nehmen? Edelstahl? Keramik gar? ("Pimp my Tellerlager". :D ) Die Auswahl ist groß: http://www.nanoball.de/de/produkte/standardkugeln.html
    Den Durchmesser kann ich ja leicht mit einer Schieblehre ausmessen.


    Viele Grüße
    Gorbi

    CS 731 Q, 1219 in SABA-Zarge, CV 1700, CT 1641, C 830, CD 120, 4 x CL 730, 2 x Dual-Boxenständer, Sennheiser RS 195, MC 314, Nadelmikroskop, Dual-Plattenklemme, DK 830.

    Nicht-Dual: Blaupunkt Barcelona 3D, Grundig TK 46, Grundig TK 1, SABA Ultra HiFi Studio 9800 Stereo mit Dual 1226 und Sansui ES 50, Grundig Konzertschrank 9078 mit Perpetuum-Ebner "Rex de luxe" und Tonbandgerät TM-8.
    Kellerlager: CV 1600, CV 1200, C 809, DK 710, davon restaurierungsbedürftig: C 844, C 830.

  • Mach doch mal das aus dem teileträger rein, die sind alle gleich.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo, Papa Schlumpf,


    ja, das werde ich machen, obwohl ich den zweiten 1219 eigentlich auch in Ordnung bringen möchte. Bekannte haben schon ein Auge darauf geworfen (SABA-Zarge, Schleiflack weiß).
    Hast Du einen Tip, wie ich das Lager besonders elegant herausbekomme? Auf den ersten Blick scheint nämlich das Kurvenrad im Weg zu sein.


    Übrigens habe ich mal den Motor-Rumpeltest gemacht. Dazu habe ich das Reibrad ausgekuppelt, und den Tonarm in die Auslaufrille einer Schallplatte gesetzt. Heraus kam dabei folgendes (unter Zuhilfenahme der "ungebriegelten" CV1700-Aussteuerungsanzeige):


    Lautstärkereglerstellung 0 - 30%: Keine Störungen.


    BeiLautstärkereglerstellung 30%, Loudness ein: Brummen wird wahrnehmbar. Ohne Loudness noch nichts.


    Bei Lautstärkereglerstellung 50%, Loudness ein: -20 dB-LEDs flackern (Schalter in -30 dB-Stellung). Ohne Loudness: Gerade noch wahrnehmbares Brummen, keine LEDs (Logisch: In dieser Poti-Stellung macht sich Loudness kaum noch bemerkbar.)


    Regler auf 80%: -18 dB-LEDs flackern. Netzbrummen kommt hinzu (leichtes Sirren).


    Regler auf 100%: Deutliches, störendes Brummen, LEDs bei -8dB (Schalter stets auf -30dB), deutliches 50 Hz- bzw. 100 Hz-Sirren.


    Bei abgestellten Lautsprechern ist der Motor kaum zu hören, nur wenn man mit dem Ohr in die Nähe des Plattentellers geht.
    Also würde ich sagen, daß der Motor ruhig läuft, oder sind es doch zuviele Nebengeräusche?


    Viele Grüße
    Gorbi

    CS 731 Q, 1219 in SABA-Zarge, CV 1700, CT 1641, C 830, CD 120, 4 x CL 730, 2 x Dual-Boxenständer, Sennheiser RS 195, MC 314, Nadelmikroskop, Dual-Plattenklemme, DK 830.

    Nicht-Dual: Blaupunkt Barcelona 3D, Grundig TK 46, Grundig TK 1, SABA Ultra HiFi Studio 9800 Stereo mit Dual 1226 und Sansui ES 50, Grundig Konzertschrank 9078 mit Perpetuum-Ebner "Rex de luxe" und Tonbandgerät TM-8.
    Kellerlager: CV 1600, CV 1200, C 809, DK 710, davon restaurierungsbedürftig: C 844, C 830.

  • Hallo Gorbi,


    um ans Teller-Kugellager zu kommen, musst du die Lagerbrücke abbauen. Die ist mit zwei Schrauben am Chassis fest (von oben zugänglich unterm Plattenteller) und innen, soweit ich mich erinnere, mit einer Hutmutter an der Achse des Kurvenrades.


    Das Kurvenrad kann drin bleiben; die Lagerbrücke halt komplett rausnehmen, was aber nicht allzu aufwändig ist.


    Einfach mal zum Testen das Tellerlager des anderen Duals einbauen. So kannst du diese Fehlerquelle ausschließen (oder eben nicht).


    Die Kugeln laufen übrigens in einem Kunststoffring, nichts normgerechtes. Eventuell bekommt man sie dort heraus, habe ich noch nicht probiert.
    Das Lager kannst du öffnen, einfach eine der drei Blechzungen hochbiegen und die Innereien herausnehmen.




    Zum Rumpeln.
    Wenn das Laufwerk nicht deutlich lauter ist als die Leerrille der Schallplatte (jede Schallplatte rumpelt selbst), ist das in Ordnung.


    Wenn du Brummgeräusche hörst, kommen die übrigens vom vibrierenden Motor, Rumpeln hingegen kommt vom Reibrad/von der Antriebsrolle.




    Gruß
    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Hallo, Benjamin,


    vielen Dank, ich werde die Lager mal öffnen und sehen, wie es darin aussieht.
    Das Rumpeln kann ich nur kurz testen, denn die Leerrille ist recht schnell zu Ende, und zwischen den Stücken ist es auch nicht so gut, wenn der Verstärker bis sonst wo aufgedreht ist. :D


    Schönes Wochenende!
    Gorbi

    CS 731 Q, 1219 in SABA-Zarge, CV 1700, CT 1641, C 830, CD 120, 4 x CL 730, 2 x Dual-Boxenständer, Sennheiser RS 195, MC 314, Nadelmikroskop, Dual-Plattenklemme, DK 830.

    Nicht-Dual: Blaupunkt Barcelona 3D, Grundig TK 46, Grundig TK 1, SABA Ultra HiFi Studio 9800 Stereo mit Dual 1226 und Sansui ES 50, Grundig Konzertschrank 9078 mit Perpetuum-Ebner "Rex de luxe" und Tonbandgerät TM-8.
    Kellerlager: CV 1600, CV 1200, C 809, DK 710, davon restaurierungsbedürftig: C 844, C 830.

  • Hallo Gorbi,


    keine Ursache. :)


    Wenn man den Verstärker bis sonstwo aufdreht, macht jeder Plattenspieler Krach :D



    Wie gesagt, eine jede Schallplatte rumpelt schon von Haus aus.
    Wenn der Antrieb nicht störend in der Musik hörbar ist (bei leisen Passagen), kannst du ihn doch sowieso vernachlässigen.



    Oft wird der Plattenspieler deutlich leiser, wenn das Tellerlager ordentlich gereinigt und neu geschmiert ist (Kugellager: Wälzlagerfett, Gleitlager: Motorenöl 10W-40).


    Auch die Motorlager sollten nach der langen Zeit mal komplett gereinigt und geschmiert werden (zwei Gleitlager-Buchsen, Motorenöl 10W-40), ebenso das Gleitlager des Reibrades.




    Gruß
    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Du hattest geschrieben, du hast verschiedene Teller für den 1219 da oder?


    Hast du die schon mal untereinander vertauscht? Ich hatte fast die selben Symptome (natürlich ohne die Sachen mit dem Strobo) am 1218.


    Und alles Basteln hat nichts genutzt, der einen Teller war einfach schlecht und mußte ausgetauscht werden.

  • Danke für Eure Antworten. Das mit dem Tellertausch hatte ich ja schon gemacht, es hatte keine Verbesserung gebracht.
    Aber das Tellerlager habe ich gereinigt. Der Ausbau der Lagerbrücke kommt einem Kurvenradausbau fast gleich, denn das Kurvenrad liegt dann nur noch lose in der Mechanik.
    Immerhin hat die Ölung des Tellerlagers die Nachlaufzeit auf 100 sec. ohne Schallplatte und auf 120 sec. mit Langspielplatte erhöht. :) Zum Schmieren habe ich allerdings kein Wälzlagerfett verwendet, sondern Motoröl 5W30, das im Lager verbleibt, weil das Lager unten mit einer Gummidichtung abgedichtet ist und das Öl nicht herauslaufen kann. (Das Lager ist jetzt mit Öl regelrecht gefüllt.) Ich hoffe, das Öl greift das Gummi nicht an, doch das tut es in Motoren auch nicht.
    Falls es jemanden interessiert: Die Kugeln haben einen Durchmesser von 3,2 mm und lassen sich leicht aus dem Kunstoffring heraus- und wieder hineindrücken.
    Nach der Lagerwartung sind nur noch geringe Gleichlaufschwankungen übrig, die mit dem Treibrad korrelieren (ca. 1/4 Strichbreite). Also, völlig starr wie beim CS 731 Q stehen die Stroboskopmarkierungen bei meinem 1219 leider nicht. Wie ist das bei Euch?


    Nach der Reparatur ist allerdings ein neues Problem aufgetreten: Beim Einschwenken während eines Automatikstarts bleibt der Tonarm am Teil 255 hängen. Er schafft es zwar nach einem "Zögern" darüber hinweg, aber das war vorher nicht. Am Steuerpimpel, den Tonarmkabeln oder dem Mode-Selector liegt es nicht, beim Zurückschwenken (Abschaltvorgang) geht auch alles glatt.
    Anscheinend läuft ein mit dem Tonarm verbundener Stift im Teil 255 und soll dieses zu bewegen. Teil 255 bietet aber in einer Position einen gewissen Widerstand. Was kann ich da machen? (Geölt und gescmiert habe ich an der Stelle schon.)


    Übrigens scheint die Tonarmachse nur gesteckt zu sein: Beim Wiederzusammenbau fiel sie mir plötzlich entgegegen. :D


    Viele Grüße
    Gorbi

    CS 731 Q, 1219 in SABA-Zarge, CV 1700, CT 1641, C 830, CD 120, 4 x CL 730, 2 x Dual-Boxenständer, Sennheiser RS 195, MC 314, Nadelmikroskop, Dual-Plattenklemme, DK 830.

    Nicht-Dual: Blaupunkt Barcelona 3D, Grundig TK 46, Grundig TK 1, SABA Ultra HiFi Studio 9800 Stereo mit Dual 1226 und Sansui ES 50, Grundig Konzertschrank 9078 mit Perpetuum-Ebner "Rex de luxe" und Tonbandgerät TM-8.
    Kellerlager: CV 1600, CV 1200, C 809, DK 710, davon restaurierungsbedürftig: C 844, C 830.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.